Was macht eine Gemeinde "lebenswert"? Wir wollen hier, angelehnt an eine Salzburger Initiative, ebenso einen Dialog in Gang bringen.
Der Gemeinde Weißenstein stehen jährlich aus den Mitteln der Naturschutzabgabe ca. € 90.000.- zur Verfügung. Dieses Geld ist zweckgewidmet zum Schutz und Pflege der Natur einzusetzen.
Das Procedere ist genau geregelt in den Bestimmungen betreffend die "Abgabe für die Inanspruchnahme der Natur", Kärntner Naturschutzgesetz 2002 - nachzulesen auf der Homepage des Landes.
Wir vom Bürgerforum anerkennen die im Rahmen des "Naturmosaik Weißenstein" gesetzten positiven Maßnahmen. Wir meinen aber, dass ein langfristiges (angedacht sind 10 Jahre) Konzept aufzustellen ist - auch unter Einbeziehung von Ideen der Bürger. Als ersten Schritt haben wir ein Projektkonzept erarbeitet, das wir der Gemeindevertretung am 20. Jänner 2017 (Begleitschreiben abrufbar unter Beilage 2) übergeben haben.
In dieser Arbeit Revitalisierung der "Alten Drauschleife" Weißenstein - Projektkonzept für eine lebenswerte Gemeinde Weißenstein" (Abrufbar unter Beilage 1,)geht es uns um die Verbesserung der Wasserqualität und um den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Naturraumes. Es sollte ein Modellraum im Sinne des Naturschutz-Aktionsprogrammes N.A.B.L. (steht für Natur- , Arten-, Biotop- und Landschaftsschutz) werden. Auch Förderungen für Grundbesitzer sind Inhalt dieses Projektes.
Wir hoffen, dass wir auf unsere Arbeit positive Resonanz erhalten und bieten auf unserer Homepage unter "Forum" eine Plattform zur Diskussion und Ideeneinbringung.